Bei der Wahl der Bodenbeläge für sein Zuhause oder auch für Ladengeschäft und Büro gibt es viele Entscheidungskriterien, die man berücksichtigen muss. Jede Bodensorte hat ihre eigenen Stärken und Vorteile, sodass es weniger darum geht, welcher Bodenbelag „der beste“ ist, sondern vielmehr „der optimal passende“ für die Situation vor Ort und die individuellen Ansprüche und Wünsche. In den meisten Fällen sind Optik bzw. Aussehen das vorrangige Kriterium. Je nach Intensität der Raumnutzung sind auch Langlebigkeit und Robustheit ein wichtiger Faktor. In Privaträumen, die man auch mit bloßen Füßen benutzt, sind Wärme und Weichheit bzw. Elastizität gewünscht. Die natürliche Haptik und Wärme eines richtigen Parkettbodens erreichen diese Böden allerdings nicht.
Tipp: Spüren sie die Wirkung der verschiedenen Böden einmal ohne Schuhe auf unseren Musterflächen in unserer Ausstellung.
Doch viele weitere Eigenschaften können von Interesse sein! Pflegeleichtigkeit, Eignung für eine darunterliegende Fußbodenheizung oder für Feuchträume, Nachhaltigkeit, Wohngesundheit, Naturmaterial versus Kunststoff … Wie einfach lässt sich der Boden (selbst) verlegen? Ist nur eine geringe Aufbauhöhe möglich? Und – nicht zuletzt – was kostet der Boden? Diese komplexe Matrix (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!) ist auch eine gute Erklärung dafür, warum es so viele verschiedene Bodensorten gibt und stets neue hinzukommen. In unserem Ratgeber werden wir uns Vinylböden und Designböden anschauen und deren Besonderheiten und Vorteile unter die Lupe nehmen.
Vinyl- und Designböden: Ein Ratgeber von HolzLand Metzger
Tatsächlich ist es sachlich korrekt, Vinyl als PVC-Boden zu bezeichnen – eine seit vielen Jahren gängige Bodensorte. Denn der Kunststoff der Oberfläche besteht aus PVC (Polyvinylchlorid), und „Vinyl“ findet sich in der Mitte der Abkürzung auch wieder. Handelt es sich also beim Begriff Vinylböden um cleveres Marketing oder gar „Etikettenschwindel“? Tatsächlich unterscheiden sich heutige Vinylböden in vielen Aspekten vom eher unansehnlichen PVC-Boden, den man vor allem als dünne Rollenware kannte. Der verwendete Kunststoff PVC wurde in der Zusammensetzung auf vielerlei Weise weiterentwickelt. Wurden damals z.B. gesundheitskritische Weichmacher verwendet, unterliegen die Weichmacher heutiger Vinylböden strengen Gesundheitsauflagen. (Allerdings ist es beim Kunststoff PVC nach wie vor nötig, Weichmacher einzusetzen, denn von Natur aus ist PVC hart und spröde.) Auch bei der Optik hat sich vieles getan – so sind dank moderner Fertigungs-Technologien enorm authentische Naturnachbildungen von Holz, Stein/ Keramik etc. möglich. Und die mehrschichtige Ausführung auf Trägerplatte mit Klicksystem bietet – genau wie Laminat oder Fertigparkett – auch dem Selbst-Verleger eine einfache Montagemöglichkeit. Allerdings: Von der Verwendung von Massiv-Vinylböden zum Verklicken raten wir wegen der Wärmeausdehnung ab.
Vorweg: Der Begriff „Design-Boden“ ist in keinerlei Weise „geschützt“ bzw. eine eindeutige Gattungsbezeichnung wie z.B. Parkett. Es erscheint sinnvoll, diese Bezeichnung für Kunststoffböden ohne PVC zu verwenden, und viele, aber nicht alle Hersteller nutzen diesen Begriff auch in diesem Sinne. Doch es gibt sowohl Hersteller, die ihrem Boden eigene Bezeichnungen geben (z.B. „Bioboden“), und andere, die ihre Vinylböden „Designboden“ oder „Vinyl-Designboden“ nennen. Hier ist es leider stets notwendig, genauer in der Produktbeschreibung zu schauen, sollten Sie explizit einen Design-Boden ohne PVC bzw. Weichmacher wünschen. Statt PVC werden beim Design-Boden Kunststoffe wie Polyurethan (PU) oder Polyethylenterephthalat alias PET wie die gleichnamige Mehrwegflasche. Übrigens: Designböden gibt es im Gegensatz zu Vinylböden auch mit der Auszeichnung Blauer Engel! Manche Vinylböden haben oft für einen gewissen Zeitraum unangenehme Ausdünstungen, die zwar nicht gesundheitsschädlich sind, aber doch die empfindliche Nase stören können.
Gemeinsamkeiten
Zuerst einmal ist festzuhalten, dass der klassische Laminatboden und die immer verbreiteteren Design- und Vinylböden viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Beides sind keine Naturböden, bieten aber eine vergleichbare Optik wie z.B. die Staboptik eines Parkettbodens aus Echtholz. Sogar die Oberflächenstruktur bzw. Haptik wird so lebensecht nachgebildet, dass es gar nicht so einfach ist, überhaupt einen Unterschied festzustellen. Die technischen Möglichkeiten unserer Zeit erlauben die Herstellung von nahezu jeder Optik und Haptik – auch von Steinböden, Leder, Metall … Somit lassen sich mit Laminat oder Design-Vinyl auch ausgefallene Einrichtungswünsche realisieren.
Sowohl Vinyl und Design-Boden als auch Laminat punkten ferner mit einer hohen Robustheit und Langlebigkeit. Gleichzeitig benötigen sie keine besondere Pflege wie z.B. Holzböden. Der preisbewusste Endverbraucher mit ein wenig handwerklichem Geschick freut sich über die Möglichkeit, Laminat und die entsprechende Mehrschichtvariante bei Design- und Vinylboden ganz einfach schwimmend – also ohne aufwändige Verklebung – verlegen zu können.
Unterschiede zwischen Laminat und Vinyl/Designböden
Ein deutlicher Unterschied besteht zwischen der jeweiligen Härte der Oberfläche. Laminat ist ziemlich hart und unelastisch, weshalb es zumeist als „Hartboden“ klassifiziert wird. Design- und Vinylböden hingegen haben eine etwas dickere, weichere Oberflächenschicht, woraus zwei Vorteile resultieren. Zum einen ist der Laufkomfort höher. Zum anderen schluckt die weiche Oberfläche den Raumschall besser als Laminat. Dafür kann es bei Vinylböden Probleme mit bleibenden Abdrücken durch schwere Möbel geben. (Es gibt aber auch bestimmte Design-Böden, welche diese Schwachstelle nicht haben!). Da Laminat eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, fühlt es sich kälter an als Vinyl- und Designböden. Ein weiteres Plus für Designböden: In der Massivvariante (also ohne Holzfaser-Trägerplatte) kann es auch hervorragend in Feuchträumen verwendet werden!
Natürlich konnten wir selbst mit diesen umfangreichen Ausführungen das Thema Design- und Vinylböden nur anreißen. Wenn wir Ihnen schon einiges an Wissenswertem vermitteln konnten, freuen wir uns! Unsere Fachberater vor Ort bei uns in Plochingen nahe Stuttgart stehen natürlich gerne für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung in unserer großen schönen Bodenausstellung. Kommen Sie doch einfach einmal vorbei!
Informationen zu unserem Sortiment an Design- und Vinylböden finden Sie über den markierten Link.